Fernab vom Festland liegt als westlichster Außenposten Europas inmitten des Atlantiks ein kleines …
Jahrestemperaturen Azoren
Jährliche Temperaturen AzorenOstatlantische Vulkaninseln: Azoren, Madeira Archipel, Kanarische Inseln .... - Herkules Wakonigg
Als Vulkanologin bin ich gerade dabei, einen Aufsatz über den Tee auf Teneriffa zu schreiben, ich möchte einige Bemerkungen zum geographischen Teil des Themas anbringen. Vulkanische Gebäude von 100.000 km3 und einer Mio. Jahre alt gibt es nicht, auch Island ist älter. Auf Teneriffa, einer der größten Inseln, wird ein geschätztes Gesamtvolumen von 25.000 km3 und ein Mindestalter von 12 Mio. Jahren erreicht.
Nun können diese Gesichtspunkte als eine Bagatelle abgetan werden, aber von einem Forscher dieses Rangs kann mehr erwartet werden, da Wakonigg ihn hat. Im Allgemeinen scheint die geologische Information sehr einfach zu sein, was nicht falsch ist. Das restliche Werk will ich nicht beurteilen, denn der Verfasser ist sicher geografisch versiert und das Werk bietet einen breiten Überblick über die verschiedenen Facetten der Atlantikinseln, nicht nur über die Erdwissenschaften.
Der geologische Kontext in den Kapiteln zwei und drei sollte jedoch mit einiger Zurückhaltung betrachtet und nicht als völlig korrekt akzeptiert werden.
Klima, günstigste Reisezeiten & Klima-Tabelle
St. Helena im südlichen Atlantik befindet sich im Übergangsbereich von der Tropen- zur Subtropenzone. In St. Helena beträgt die Höchsttemperatur im Schnitt etwa 20°C. Der kälteste Augustmonat in der Mitte des Südwinter ist nur 17°C, in der wärmste Zeit von Feber bis 22°C. Spitzentemperaturen von 30°C können im wärmste Monate im Feber auftauchen.
Im Durchschnitt liegt die Mindesttemperatur bei 15°C. Im Hauptort Jamestown an der Kueste sind die Temperaturwerte durch den Einfluss des waehrend des Nordwestwinds um 5-6°C hoeher als im Binnenland. In St. Helena fällt im Jahresdurchschnitt nur 657 Millimeter Regen. Am trockensten ist der Dezember mit nur 25 Millimeter und nur vier regnerischen Tagen.
Der Passatwind, der auf der kleinen kleinen, aber feinen Halbinsel ständig weht, sorgt dafür, dass sich das Klima auf St. Helena oft recht rasch ändert. Aufgrund des wechselhaften Wetters bekommt St. Helena nur wenig Sonne. Im Jahresdurchschnitt sind es nur 4 Std. In den Septembermonaten sind es noch weniger als 2 Std., im heißen Monat des Februars jedoch über 6 Std.
St. Helena kann im Prinzip das ganze Jahr über besichtigt werden.