Die Azoren liegen rund 1400 Kilometer vor der portugiesischen Küste in den weiten Wogen des …
Kufstein Wandern
Wandern in KufsteinWanderungen und Spaziergänge im Kufsteiner Land in Tirol
Auf der nördlichen Flanke des Tame Emperor kommt die beste Flanke zum Vorschein. Der dritte Abschnitt auf dem Kufsteinweg verläuft vom Lago Maggiore nach Kufstein. Von Hochegg, 1.470 m ü.M., geht die leichte Tour hinunter nach Kufstein, wo Sie die beeindruckende Kufsteiner Burg besuchen können. Durch die Steinrinne von Nord in das gewaltige Elmauer Tor. 6 Bahnhöfe entlang des Energiepfades in Kufstein laden Sie auf.
Die Route beginnt am Passions-Spielhaus und verläuft von dort aus rund um den Badesee. Nach Süden geht es über den Hammersteig zum höchstgelegenen Berg im Wilderen Kaiser, dem Halt auf 2.344 m. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf das ganze Jahr über auf das ganze Jahr. Der Spaziergang im Rahmen des Kaisers ist für die Landschaft bereits lohnenswert.
"The face of the earth" - eine kleine Tour, die zu Einblicken in die Entstehung des wunderschönen Kaiserbirges einlädt. Auf den Gipfeln werden Sie mit fantastischen Aussichten belohnt. Eine mittelschwere Bergwanderung mit fantastischer Aussicht auf das Innertal.
Wanderungen & Gebirgsbahnen im Berner Oberland
Atemberaubender Ausblick. Tirols Gebirgslandschaft rund um die Festung und die acht pittoresken Ortschaften des Kufsteinerlands ist eine eigene Kultur. Bergwanderparadies mit vielen Gesichtern. Im Kufsteiner Land laden wir Sie ein, gemeinsam etwas zu entdecken. Bergfaszination im Kufsteiner Land. Die heimischen Alpweiden werden seit Jahrzehnten landwirtschaftlich und tierisch genutzt und bewahren so ein typisches Alpenkulturerbe.
Die Freiflächen laden zu atemberaubenden Ausblicken und Ferienflair für Wanderfreunde ein. Die Landeswirtschaftskammer Tirol hat eine Mappe mit dem Namen "Eine Alp ist kein Streichelzoo" geschrieben. Der Tegernsee Schliersee, Chiemsee-Alpenland Touristik, Bergwandern, Kufsteinerland und Interreg /Euregio Intal führen das grenzüberschreitende Interreg-Projekt "Sensibilisierung und Vernetzung für den bayerisch-tiroler Almbereich im Hinblick auf das Almenmanagement; vor allem für Bergwanderer und Naturführer" durch.
Mit diesem Projekt sollte das Wissen über die gesellschaftliche, ökonomische und ökonomische Wichtigkeit der Weiden gefördert und weitergegeben werden. 29 Berg-/Wander- und Naturführer aus Tirol und Bayern konnten im Rahmen von zwei Modellveranstaltungen im Rahmen des Projektes im Jahr 2017 zusätzliche Erkenntnisse über Alpweiden und deren Management in unserer Region gewinnen.