Schöpfungsgeschichte Bibel

Entstehungsgeschichte Bibel

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Schöpfungsbericht, der zuerst in der Bibel erwähnt wird, in seinem Ursprung jünger ist als die Jahwist-Version. Vor allem die Welt als Schöpfung Gottes ist ein alttestamentliches Konzept in verschiedenen Variationen und mit mehreren Parallelen in der Religionsgeschichte. Schöpfung nach der Bibel. Der Schöpfungsbericht der Bibel wird oft missverstanden. Wenn man die Bibel öffnet und zu lesen beginnt, geht es um die Schöpfung, die Anfänge der Welt und der Menschheit.

mw-headline" id="Historischer_Kontext">Historischer Kontext[Edit | | | Quelltext bearbeiten]>

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer von zwei Entstehungsgeschichten im Genesisbuch. Für den anderen zweiten (historisch älteren) Text der Schöpfung vgl. Schöpfungsgeschichte (Jahwist). Der Schöpfungsbericht der priesterlichen Schrift ist derjenige der beiden unterschiedlichen Schöpfungsberichte im vor der Bibel stehenden Heft 1:1-2:4a EU. Der Schöpfungsbericht von Mose 2,4b-25 EU, der im Text der Bibel folgt, wird dem jahwistischen in der klassischen Pentateuch-Kritik zuerkannt.

Es sei darauf hingewiesen, dass der in der Bibel erstmals erwähnte Entstehungsbericht jüngeren Datums ist als die Jahwist-Version. Während JHWH früher ein Gott unter vielen Gottheiten Kanaans war, kam die Jüdin nun in Berührung mit dem Persianischen Soroastrismus, einer Monotheistenreligion, die Gott als gut versteht.

Es ist für das Verstehen von Bedeutung, dass sich die Autorinnen und Autoren mit dem Mythos der Schöpfung und der Exilreligion Babylon befassen. Diese polytheistische Kirche verfolgte ihre eigenen Wohlfahrtspläne und kämpfte selbst. In der Schöpfungsgeschichte Enûma elissch werden Menschen erschaffen, um die Gottheiten von der Aufgabe zu befreien. In der Schöpfungsgeschichte steht diesen Ideen ein ganz anderer Blick auf die Welt gegenüber.

1,2 Die Welt war verwüstet, und Verwirrung und Dunkelheit lagen über der ursprünglichen Flut, und der Heilige Geist schwamm über dem Nass. Kreation kommt aus dem Wirrwarr. Das Schöpfungswerk geschieht auf fast ungegenständliche Art und Weise durch das Gotteswort, das die Arbeit des Herrn wiedergibt. 1,27 Gott schuf den Menschen als sein Ebenbild, als ein Ebenbild von ihm.

Die Würde eines "Erben" wird ihm durch die Ähnlichkeit des Menschen mit Gott zuteil, wie es später im Neuen Testament hieß. Gleichzeitig mit dem Gottesbild (theologisch: Gotts unsterbliches Kind) ist der Mensch auch Mann oder Weib (biologisch: sterblich männlich oder weiblich Primat) - dies ist auch die "modernere" Schrift.

Nach dem Ende der Erschaffung tritt Gott zurück und erkennt, dass es gut ist. Die Menschen verweisen durch ihre Erholung am Sonntag auf diesen Rest von Gott am sieben. Bernd Janowski: Schöpfung, Alttestament, Hauptthemen. Ort: Religionen in Vergangenheit und Zukunft (RGG). Jahrgang 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004 Erich Zenger: Der Gottes Bogen in den Wolken, Studien zu Komposition der Priestererschriftlichen Universität.

Stuttgart: Verlagshaus des Katholischen Bibelwerks 1983 Richard Friedli: Creation, models of religious history. Ort: Religionen in Vergangenheit und Zukunft (RGG). Jahrgang 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004. ab Erich Zengers u. a.: Einführung in das AT. Münster: LIT 2001, S. 4 Richard Friedli: Kreation, Vorbilder religiöser Zeitgeschichte. Ort: Religionen in Vergangenheit und Zukunft (RGG).

Jahrgang 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004, S. 947. Jörg Sieger: Zwei Reportagen über die Entwicklung des Menschen. Zurückgeholt im Jahr 2016. Richard Friedli: Kreation, Vorbilder der Religionsgeschichte. Ort: Religionen in Vergangenheit und Zukunft (RGG). Jahrgang 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004. Bernd Janowski: Bernd Janowski: Schluß liche Texte, Alte Bibel.

Ort: Religionen in Vergangenheit und Zukunft (RGG). Jahrgang 7, Mohr-Siebeck, Tübingen 2004. von Sara Japhet: Ekenbild Gottes or Rippe Adams? Der Standpunkt der Frauen nach biblischen Überlegungen im Hinblick auf die beiden Berichte der Schöpfung.

Mehr zum Thema