Landkarte Deutschland Gebirge

Karte Deutschland Berge

Im Norden ist Deutschland viel flacher als im Süden. In der Karte kann man gut erkennen, wie sich die Gebirgszüge nach Süden hin immer weiter ausdehnen. Berge in Deutschland Auf dieser Karte sehen Sie verschiedene Berge in Deutschland. Markieren Sie die Berge auf der Karte entsprechend der Nummerierung. Trotzdem hat sie weitaus weniger Einwohner als Deutschland.

Übersicht über die deutsche Bergwelt

In Deutschland ist es im hohen Norden viel schmeichelhafter als in Süden. Sie können auf der Landkarte sehen, wie die Gebirgszüge in Bezug auf Süden wächst. Die so genannten Voralpen, die dann zu den Voralpen werden, befinden sich vollständig in Süden. Auch Norddeutschland war vor einigen tausend Jahren etwas bergiger als heute.

Da sich aber die mächtigen Gletschermassen mehrerer Eiszeitalter in Gestalt von riesigen Gletschern über Norddeutschland und andere Teile Nordeuropas ausbreiten, schleifen diese das ganze Gebiet formal eben und eben. Im Medienarchiv für Grundschulen und Förderschulen findet man zur Geographie Deutschlands Ausdruckssammler, weitere Medienarten wie Präsentationen, Dialogübungen, etc.

Kartendarstellung

Auf der Landkarte sind die unterschiedlichen Landschaftsformen in Deutschland dargestellt. In Nord-Süd-Richtung sind dies das nördliche Flachland mit den küstennahen Gebieten, die Mittelgebirgszüge, die Voralpen und die Voralpen. In der Landkarte sind die Grenzlinien zwischen diesen beiden Gebieten durch Striche gekennzeichnet. Die norddeutschen Tiefebenen erstrecken sich von der Nord- und Ostsee bis weit in die Mittellage.

Im Teil der Nordsee, der zu Deutschland gehört, befinden sich die Ostfriesische Inselgruppe, der Helgoländer und ein großer Teil der Nordischen Inselgruppe, die sich in Dänemark fortsetzt. Direkt hinter der Kueste zieht sich das Moor, das aus feinem Sand und Schlamm mit einer gruenen Handschrift auf der Landkarte ist. Deutlich sichtbar sind die mit rotem Bogen abgebildeten Endmoränenkranz.

Diese Lößhüllen werden in der Landkarte durch eine Punktunterschrift wiedergegeben. Südlich dringt die Niederung in mehreren kleinen Badebuchten weit in das Mittelgebirge vor. Das Areal zwischen dem Nordrand der Alpen und einem Rundbogen der Schwäbischen Alb, der Fränkischen Alb und des Bayerischen Waldes, also etwa das Voralpengebiet.

Die heutigen Voralpen waren einst eine große Senke zwischen den Mittelgebirgszügen im nördlichen und den Alpen im südlichen Teil. Die Voralpen sind heute ein weites, hügeliges Gebiet, das von einer Höhenlage von rund 800 Metern am Fuße der Alpen auf eine Höhenlage von rund 300 Metern an der Donau absinkt. Die Landkarte verdeutlicht die Orientierung des Wassernetzes zur Donau.

Diese dominierten die Voralpen und bildeten eine Hügelmoränenlandschaft, stießen Terminalmoränen zusammen, gruben Zungenseen aus und ließen eine weite Kieslandschaft zurück (siehe 53.4). Der Standort der Gewässer und die auf der Landkarte in roter Farbe markierten Endmoränenkranz kennzeichnen den Randbereich des jungen Moränengebietes. In der Mitte Deutschlands liegt die Mittelgebirgsgrenze. Es handelt sich um mehrere größere Gebirgssysteme, die in eine große Anzahl von kleineren Gebirgszügen unterteilt sind.

Die Mittelgebirge sind auf der Landkarte mit einer braunen Unterschrift versehen; auch die steilen Abwässer sind durch Schattierungen gekennzeichnet. Zu den markanten Gebirgszügen zählen der Harzer, die Rhöne, der thüringische Regenwald und das Erzgebirge. Die Schwabenalb, die Frankenalb und der Bayerische Wald grenzen im SÃ? Weitläufige Einzugsgebiete wie das thüringische Talkessel zwischen Harzen und Thüringen erstrecken sich zwischen den Mittelgebirgszügen.

In der Landkarte zeichnen sie sich durch ihre helle, grüne Ausstrahlung aus. Ein besonderes Merkmal ist die lange Oberrheintiefebene im südwestdeutschen Raum. Sie wird im Westteil vom Pfalzwald und den angrenzenden Bergen der Region und im Ostteil vom Odenwald und Schwarzwald umrahmt. In der Landkarte werden die auffälligsten Schichtkanten durch Zeilensignaturen hervorgehoben.

Sie sind auf der Landkarte mit einer roter Unterschrift gekennzeichnet. Deutschland hat nur einen kleinen Teil der Alpen in den Nordkalk-Alpen. Auf der Landkarte zeichnen sie sich durch eine rötlich-violette Unterzeichnung aus. So fallen beispielsweise die Transversaltäler des Inn und der Salzburg auf und heben sich durch ihre grünliche Ausstrahlung ab.

Der nördliche Teil der Kalksteinalpen verläuft auf beiden Seiten der deutsch-österreichischen Landesgrenze und gliedert sich in die beiden Alben Allgäu, Bayerische Alb en und Salz. Im bayrischen Alpenraum steigt die Zügspitze, mit 2962 Meter der höchstgelegene deutsche Gipfel.

Mehr zum Thema